Donnerstag, 8. September 2016

[62]Scheibenrahmen und Windlauf

Der Scheibenrahmen vom Gartenkäfer brauchte ebenfalls Zuneigung, so wie eigentlich jede Stelle an dem Karren... Hookeys Panel Shop aus England stellt hierfür sehr schöne Reparaturbleche zum Pfennigpreis her. Lohnt sich also nicht hier was selber zu bauen. 

Der Rostbefall war jedoch etwas größer als das Reparaturblech. Also schnell ein Blech im Schraubstock abgekantet und angeschweißt.

Schaut verschliffen dann so aus: 


Maroden Bereich raus geschnitten und Platz fürs Reparaturblech gemacht:
Ach und siehe da. Der Teil vom Amaturenbrett an den der Scheibenrahmen Punktverschweißt wird ist auch durch.


Maroden Teil vom Amaturenbrett entfernt, alles blank gezopft, mit Brunox behandelt und Scheibenrahmen von hinten mit Schweißprimer lackiert


Habe leider keine Bilder von der Reparatur des Amaturenbrett Stückes gemacht. Aber auf dem Bild sieht man ganz gut im Radius des Scheibenrahmes das frische Blech rausblitzen ;) Wurde dann natürlich noch dem Radius des Scheibenrahmens angepasst. Dann noch verschweißen und verschleifen.... 


Achja und das Antennloch hab ich ebenfalls geschlossen. Die Schweißpunkte die scheinbar ohne Grund auf dem Windlauf sind haben tiefere Rostporen verschlossen!

Der Windlauf sah bevor ich die Zopfbürste angesetzt habe eigentlich noch ganz stabil aus...



...danach dann nichtmehr so



Genau deswegen bekommt kein Auto von mir da eine Klemmleiste für die Haubendichtung!

Konnte ich aufjedenfall aber mit viel Schweißdraht und viel rumbruzzelei retten.


Wie ich schon einige male erwähnt hatte, ist direkt neben der Garage leider vor ein paar Jahren ein 5 Familien Haus gebaut worden. Weswegen ich die Nerven von denen nicht überstrapazieren will. Also jeden Lärm vermeiden der geht. 

Dazu hab ich mir vom Nachbarn einen Mopedanhänger geliehen und kurzerhand den Gartenkäfer drauf geschmissen. Damit und Notstromaggregat gehts dann da hin wos keinen stört.... :P 






Zwischen Wald - Feld und der Salzburger Autobahn hab ich dann mein Lager aufgeschlagen :P 
Und dann gings los mim ungestörtem schleifen ohne Ruhezeiten beachten zu müssen - was ein Luxus!




Nach nicht allzu langer Zeit kam dann der Bauer im Bulldog an. "Ouh jetzt gibts Ärger" hab ich mir nur gedacht, aber im Gegenteil er is zu mir hergekommen und war relativ begeistert was ich da so treibe. Nach ner halben Stunde ratschen gings dann wieder an die Arbeit ;)







Ergebnis vom verschleifen:





Rechte Seite das gleiche Spiel - Ergebnis:


Nachtrag: Die Wasserablaufbohrungen werden natürlich noch nachgerüstet :)

Montag, 5. September 2016

[62]Bodengruppe wieder wie neu!

Nach dem Strahlen und Flammspritzverzinken ging es ans lackieren.

Ich habe auf die Flammspritzverzinkung noch 3 Schichten Lack der Firma Brantho auf jeweils Unter- und Oberseite aufgetragen.

1. Schicht: Brantho 3 in 1 in grau      
2. Schicht: Brantho 3 in 1 in schwarz
(beides matt)

Und als Finale Schicht auf die Unterseite, die der Witterung und einem höherem Abrieb ausgesetzt ist Branth's Robust Lack und auf die Oberseite Branth's Glasur.

Die Glasur hat einen einen schöneren tiefenglanz als wie der Robust Lack. Aber der Einsatzzweck des Robustlacks hat mir für die Unterseite besser gefallen.


1. Schicht 3 in 1 grau


2. Schicht 3 in 1 matt schwarz



Zum Sikaflex auftragen habe ich die Bereiche um die zu versiegelnde Überlappungen abgeklebt damit dass ganze auch schön sauber wird.



Und fertig:
Eigentlich viel zu schön für das Gartenkäfer Häuschen :P




Donnerstag, 25. August 2016

[62]Neue Bodengruppe: Strahlen und Flammspritzverzinken

Im letzten Update konnte man denke ich ganz gut sehen, dass die originale Bodegruppe vom Gartenkäfer das volle Programm an Reparaturblechen nötig gehabt hätte. 

Wie es der Zufall wollte habe ich dann in Kleinanzeigen eine 62er Bodengruppe mit Papieren im Zustand; "Keine Schweißarbeiten nötig" gefunden. Gekostet hat sie das was die Reparaturbleche mindestens gekostet hätten um meine Originale zu richten... Passt also! Spar ich mir einen Haufen Abeit!

Naja, aufjedenfall angekommen in Stuttgart hab ich mir einfach nur gedacht: Wollt ihr mich eigentlich verarschen ? Napoleonhutdeckblech und Wagenheberaufnahme durch....! 
Mitgenommen habe ich sie trotzdem aber für nen hunderter weniger als ursprünglich für den "nicht-zuschweißenden Zustand" ausgemacht.

alte vs zukünftige

Das ist sie ;)

Falls es jemand nicht weiß: Diese ovalen Öffnungen in den hinteren Bodenhälftenvierteln, kurz vorm Batterieboden, sind Öffnungen für die Heizungauslässe. Gabs so nur 1962!

Wie gesagt....Wagenheberaufnahme war zu machen. 




...und beide Napoleonhut-Deckbleche: Nr 1






Und Nr.2


Beim aufschneiden vom Deckblech kam mir ganz schöner Blätterteig entgegen... Nach ein bisschen stochern musste ich leider feststellen, dass der Napoleonhut an sich selber, außen auch Zuwendung brauchte.




Quick & dirty: Da das Blech um die Löcher herum noch sehr stabil war hab ich die Löcher einfach mit viel Materialauftrag geschlossen: Ist einwandfrei geworden!




Verschliffen von außen



Noch Deckblech bauen:

 Und ab gings zum Strahler:



Ich habe die Bodengruppe dann bei der Fa. Kiesmüller in Karsfeld(bei Dachau) strahlen und Flammspritzverzinken lassen. Ist echt TOP geworden!






Als nächstes steht lackieren an!


Mittwoch, 27. Juli 2016

[62]Schrottpuzzle und tote Bodengruppe

Bevor es für die raus getrennten Karosserie Teile und die Bodengruppe zum Schrott ging habe ich alles mal schön zusammengelegt und abgelichtet.

Aus der Bodengruppe(die ich übrigens nicht neu aufbauen werde - mehr dazu im nächsten Update) hatte ich bereits die verrotteten Bodenhälften raus getrennt. Am Rahmenkopf und Napoleonhut hab ich nix rumgeschnibbelt...das ist alles weggerostet ;)



Viel über ist nicht :P



Selbst das Deckblech vom Rahmentunnel ist löchrig - da haben die 30 Jahre im Wald ihre Spuren hinterlassen!






Vorm verschrotten hab ich dann noch alle Teile die evtl. mal gebraucht werden könnten raus geschnitten. das waren sowas wie: Sitzschienen, Muttern für Sicherheitsgurte, Fahrgestellnummer als Andenken usw.


Mittwoch, 6. Juli 2016

[62]Frontschürze

So, die ersten 5000 clicks sind geschafft! 


Frontschürze ist mittlerweile auch montiert. 





Neu gelb verzinktes Haubenschloss zum Ausrichten! Haubenzugröhrchen auch gleich montiert.



Die Front schaut schon wieder nach Auto aus und ist somit fertig... verschleifen fehlt noch aber das mach ich alles am Schluss auf einen Schlag irgendwo mit Notstromaggregat auf nem Feld oder so damit nicht die Polizei vor der Tür steht :D